Die Anforderungen an die IT für Finanzdienstleister steigen. Banken stehen vor der Herausforderung, Risiken im Kreditgeschäft frühzeitig zu erkennen, umfassend abzuwägen und Sicherheiten strukturiert zu bewerten. Die Hallertauer Volksbank eG setzt jetzt die Risk Parameter Analysis der agentes ein. Und verfügt damit über eine moderne Webanwendung zur Überwachung und Steuerung von Risiken im Kreditgeschäft.

IT-gestütztes Risiko- und Kreditgeschäft mit flexiblen Abfragemöglichkeiten

Die Hallertauer Volksbank eG ist eine der ersten an die Fiducia IT angeschlossenen Banken, die die Lösung Risk Parameter Analysis (aRPA) der agentes erworben hat. In 2012 hatte agentes die Wartung und den Support der aRPA-Vorgängerversion „RAN-Kredit“ übernommen und diese dann umfassend modernisiert. In 2013 hat die Hallertauer Volksbank eG auf aRPA migriert. Nach einer ausführlichen Testphase läuft aRPA seither produktiv und in Echtzeit in der Gesamtbank in Pfaffenhofen. Die Bank schätzt an aRPA vor allem die umfassenden und flexiblen Abfragemöglichkeiten auf den kompletten Datenbestand, denn Portfoliodaten können nach verschiedensten individuellen Kriterien dargestellt werden. Bei der Hallertauer Volksbank eG liegen die Daten im eigenen Haus, auf einem eigenen Server. Eine echte Herausforderung, wenn man bedenkt, dass in Pfaffenhofen über 100.000 Kundenstämme verwaltet werden müssen.

Fundierte Risikofrüherkennung

Mit aRPA können Kreditüberwacher einfach und sehr schnell Analysen relevanter Daten durchführen und anschließend fundierte Berichte zur Bestandsaufnahme, Stellungnahme und Beobachtung generieren, die dann an den jeweils zuständigen Kundenberater weiterleitet werden können. Dabei können die Kriterien für die Bestandsaufnahme auch dynamisch, auf der Basis von individuell einstellbaren Filtern, definiert werden. Darüber hinaus können Kreditüberwacher einer Bank auch selber Filter anlegen und somit „Eigene Listen“ bzw. „Eigene Ansichten“ auf Basis gewünschter Attribute erstellen.

Anbindung an Lotus Notes schafft optimalen Workflow

Als ein weiteres Plus sehen die Experten der Hallertauer Volksbank eG die Anbindung der Lösung an Lotus Notes an. Über Schnittstellen werden die Berichte und Ergebnisse aus aRPA in den Lotus-Notes-basierten Zusatztools bereitgestellt. Hier können Kundenberater in Filialen oder im Außendienst die Daten bearbeiten, Termine oder Wiedervorlagen setzen und Bearbeitungsstati eintragen, ohne sich dabei in die Hauptanwendung aRPA einarbeiten zu müssen. Der jeweilige Kreditüberwacher zieht sich dann die von den Kundenberatern in Lotus Notes eingetragenen Informationen wieder heran, um die weitergehenden Schritte im Risiko- und Kreditmanagement durchzuführen. Insgesamt ist man in Pfaffenhofen mit der neu implementierten Lösung sehr zufrieden. „Bereits im Vorfeld hatten wir umfassende Recherchen über mögliche Lösungen im Markt durchgeführt und kein vergleichbares Tool finden können“, lobt Andreas Ruhland, Abteilungsleiter Risikokredite bei der Hallertauer Volksbank eG, aRPA.

Projektprofil

  • Implementierung einer Lösung zur Identifizierung, Steuerung und Überwachung von Risiken im Kreditgeschäft
  • Integration eigener Anforderungen
  • Umfassende Testphase und Bugfixing
  • Freischaltung in Echtzeit-Umgebung

Diese Success Story als PDF

Success Story Hallertauer Volksbank eG

Risk Parameter Analysis der agentes unterstützt Hallertauer Volksbank eG im Kreditgeschäft